Harari, Yuval Noah
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Harari hat mit "Eine kurze Geschichte der Menschheit" und "Homo Deus" Millionen LeserInnen begeistert. Jetzt lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Dieses Buch hilft, die Dinge ein wenig klarer zu sehen.
Sick, Bastian
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache
Unser Tipp für alle, die mit der deutschen Sprache arbeiten und ihr Bewusstsein dafür schärfen wollen. Das brauchen Sie nicht? Toll, dann sind Sie sicher, ob es „Babies“ oder „Babys“ heißt, wissen wann „Worte“ und „Wörter“ gebraucht werden und es ist Ihnen klar, ob etwas „im Sommer diesen Jahres“ oder „dieses Jahres“ geschah!
Kothes, Paul J.
Dein Job ist es, frei zu sein
Zen und die Kunst des Managements
Kothes’ Buch gibt bedenkenswerte Anregungen für alle, die Verantwortung für Aufgaben oder MitarbeiterInnen tragen. Wer bereit ist, die Perspektive zu wechseln und Verhaltensmuster aufzubrechen, die von Führungskräften erwartet werden, findet hier die Ermutigung dazu.
Auerbach, Isabelle
Kriegen Eisbären eine Gänsehaut?
Neue spannende Fragen und Antworten für Kinder und Erwachsene
Isabelle Auerbach beantwortet Fragen von Kindern und verfolgt dabei das bewährte Konzept, dass ernsthaft bearbeitete Kinderthemen auch für Erwachsene eine Bereicherung sein können. Nun wissen wir endlich, wieso wir uns im Winter erkälten und warum Menschen im Weltall wachsen.
Weinrich, Harald
Knappe Zeit
Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens
Gelingt es Ihnen durch Genuss das Leben zwar nicht länger, aber lustvoller zu machen oder durch Kultur intensiver zu leben? Schätzen Sie eine kraftvolle Rede statt vieler Worte? Erkennen Sie die rechte Zeit, eine günstige Gelegenheit? Dann ist es Zeit für dieses Buch!
Allione, Tsültrim
Den Dämonen Nahrung geben
Buddhistische Techniken zur Konfliktlösung
Unsere Dämonen sind das, was wir fürchten und verdrängen - das fordert viel Energie. Wenn wir diese Persönlichkeitsanteile aber annehmen und ihnen Aufmerksamkeit schenken, verlieren sie ihre Macht über uns und können sich auflösen.
Meckel, Miriam
Brief an mein Leben
Erfahrungen mit einem Burnout
Alltag in vielen Unternehmen: Eine permanent reduzierte Zahl von MitarbeiterInnen soll immer mehr Leistung bringen. Einige werden aus dem Hamsterrad geschleudert: Diagnose Burnout. Dieser Erfahrungsbericht zeigt, welche Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensweisen und gesellschaftlichen Faktoren zu einem Burnout führen können.
Knapp, Natalie
Der Quantensprung des Denkens
Was wir von der modernen Physik lernen können
Anders denken lernen? Die Philosophin Natalie Knapp hat Antworten gefunden, die unsere KundInnen begeistern: “Grandios grandios grandios!!!! Das Aufwühlendeste und gleichzeitig das Logischste, was ich je gelesen habe!!!“
Aldenhoff, Josef
Bin ich psycho ... oder geht das von alleine weg?
Erste Hilfe für die Seele
Schlaflosigkeit, Burnout, Depression – wo verläuft die Grenzlinie zwischen einer vorübergehenden Stimmung und einer ernsthaften Krankheit?
Welche Wege zur Verbesserung der Situation gibt es bei psychischen Störungen?
Ein Buch, das umfassend informiert, Möglichkeiten aufzeigt und Mut macht!
Sachse, Rainer
Schwarz ärgern - aber richtig
Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker
Rainer Sachse gibt Ratschläge zum schrittweisen Aufbau einer psychosomatischen Störung. Er überzeichnet und arbeitet mit dem Mittel der Satire – aber das Spannende dabei ist, dass seine Argumente streng innerhalb der Gedanken und Lebensstrategien bleiben, die bei vielen Menschen zu Krankheiten führen.